Jetzt zum NÖRGELFASTEN anmelden!

Was für'n Sch…

...ritt in die richtige Richtung!

Dein YAYboost

Wenn Ihr die NÖRGELFASTEN-Box gebucht habt, werdet Ihr hier Schritt für Schritt durch drei Wochen NÖRGELFASTEN geführt – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit ganz unterschiedlichen humorvollen Inhalten!

Woche für Woche findest du hier Wissenshappen, Inspirationen, und Downloadmaterial, das dich dabei unterstützt, ein MIMIMI in YAY zu verwandeln. 

Grafik erklärend zum Text Dopamin und Cortisol

Glücks-Boost statt Stress-Blues

Kennst du das? Der Tag startet holprig, und schon begleitet dich den ganzen Tag so ein innerer Grummelzombie …
Experten haben herausgefunden: Wenn wir nörgeln oder uns ärgern, flutet Cortisol unseren Körper. Dieses Stress-Hormon lässt deinen Blutdruck steigen, verengt die Blutgefäße und versetzt dich in dauerhaften Alarmzustand. Unser Gehirn verharrt im sogenannten Problem-Modus. Das Ergebnis? Dein Denken wird tunnelförmig, kreative Lösungen bleiben auf der Strecke und wenn Cortisol zu lange auf hohem Niveau bleibt, macht irgendwann auch unser Immunsystem schlapp.
Die gute Nachricht: Wir können selbst wider aktiv in die „Aufwärtsspirale“ kommen.
Ein freundliches Lächeln hier, ein aufmunterndes Wort da – unser Körper produziert sofort das Glückshormon Dopamin. Es ist wie ein natürlicher Energydrink: Deine Stimmung hebt sich. Positive Impulse machen uns geistig beweglicher, kreativer, irgendwie … netter. Schon winzige positive Momente lösen wahre Dopamin-Duschen in deinem Gehirn aus und triggern die Aufwärtsspirale: Dopamin verstärkt nicht nur deine Motivation und Konzentration, sondern macht auch kreativer und lösungsorientierter. Mit mehr Dopamin fällt dir der Austausch mit anderen leichter, was wiederum für noch mehr positive Gefühle und gute Ideen sorgt. Ein echter Glücks-Kreislauf also – und das völlig kostenlos!
Also, ready für deine tägliche Portion YAY?

NÖRGELFREI DABEI

Schaubild Nörgeln vs. Kritisieren.

Kein Mäh, kein Nö, kein Mimimi

Diese Woche legen wir den Grundstein für dein Nörgelfasten-Experiment. Statt uns über das Wetter, die Arbeit oder den kalten Kaffee zu beschweren, probieren wir etwas Neues: Polterpause, Muffelruhe oder Motzstopp. Dabei ist eines vorweg ganz wichtig:
Zwischen Nörgeln und Kritisieren gibt es einen großen Unterschied
Unsere deutsche Sprache ist da schon sehr beschreibend – das Verb „sich beschweren“ macht deutlich: Nörgeln beschwert zuallererst uns selbst. Denn Studien belegen: Ständiges Nörgeln aktiviert unsere Amygdala, das Angstzentrum im Gehirn. Das Ergebnis? Wir stecken fest im Problemkreislauf, während unser Stresspegel steigt und kreatives Denken blockiert wird. Konstruktive, freundlich formulierte Kritik hingegen aktiviert unseren präfrontalen Cortex – das Zentrum für Lösungsdenken und Innovation.
Statt “Das ist alles Mist!” wirkt ein “Wie könnten wir das verbessern?” wie ein mentaler Türöffner
Die Differenzierung zwischen Nörgeln und Kritik macht also neurologisch einen riesigen Unterschied. Das Beste daran? Wertschätzende Kommunikation stärkt nicht nur Arbeitsbeziehungen, sondern erhöht auch messbar die Chance auf echte Veränderung. Es ist wie der Unterschied zwischen einer verschlossenen Tür und einer einladenden Brücke. Dabei werden sogar Hirnareale, die für Kreativität und Problemlösung zuständig sind aktivert.

Die Wissenschaft ist eindeutig:
Deine Intention (Nörgeln oder Kritisieren) entscheidet, ob du dich mit Frust beschwerst oder durch wertschätzende Kritik mit anderen zu immer besseren Ergebnissen kommst.

Videocall-Hintergründe

Lade dir eine Auswahl an Hintergründen für Videocalls herunter und inspiriere andere.

E-Mail Signaturen

Ein Hingucker unter jeder E-Mail. Such dir die Signatur aus, die dir am besten gefällt. ob Banner oder Sprechblase – gern mit unserer Website https://say-yay.de/ verlinken.

Bildschirmhintergründe

Du willst immer wieder an deine neuen Impulse erinnert werden?
Die Bildschirmhintergründe helfen dir dabei!

HEITER SCHEITERN

Schaubild Fehler erforschen und die Erkenntnisse feiern.

Fehler lieb haben:
Fail fast, smile faster

Diese Woche feiern wir das, was uns normalerweise nervt: Fehler, Pannen und kleine Schieflagen.
Denn mal ehrlich: Ein Kaffeefleck hier, ein Fehlschlag da – die Welt dreht sich weiter. Oft sind es genau diese Momente, die später die besten Geschichten oder neue Ideen liefern. Also: Akzeptieren, grinsen, weitermachen. Denn das „Oops“ von heute könnte die beste Story von morgen sein.
Hier ein Beispiel für Fehler als Erfolgsbooster:

Was Steve Jobs uns wirklich beibrachte!
Kennst du die Geschichte vom ersten Apple Newton? Ein gigantischer Flop! Der 1993 eingeführte “Personal Digital Assistant” sollte Handschrift erkennen, aber verwandelte selbst einfachste Notizen in unleserliches Kauderwelsch. Ein teurer Fehltritt für Apple – aber genau dieser Fehler legte den Grundstein für das spätere iPhone. Wie bei so vielen Erfolgsgeschichten zeigt sich: Gerade das Scheitern macht uns stark und kreativ.
Teams, die offen mit Fehlern umgehen, entwickeln nachweislich mehr innovative Ideen als jene, die in der “Bloß-keine-Fehler-Falle” stecken.
Der Grund? Wenn Menschen keine Angst vor Fehlern haben, experimentieren sie mehr, denken kreativer und wagen sich an neue Lösungen. Es ist wie beim Fahrradfahren: Wer nie hinfällt, hat vermutlich nie richtig fahren gelernt. Noch besser: In Unternehmen mit einer offenen Fehlerkultur sind die Menschen nicht nur innovativer, sondern auch deutlich zufriedener. Statt Fehler zu verstecken, werden sie zu wertvollen Lernerfahrungen. Das schafft ein Klima, in dem sich alle trauen, neue Wege zu gehen.

Bullshit-Bingo

Hier findest du zwei Bullshit-Bingo-Vorlagen – eine zum Ausdrucken und eine interaktive für den digitalen Spaß.

Motzbox-Vorlage

Dies ist die Druckvorlage für die Motzbox – diese kannst du basteln und zuhause aufstellen.

MÖGLICHKEITEN SEHEN

Schaubild: Die YAY-Haltung. Es ist egal, ob das Glas halb leer oder halb voll ist. Oben im Glas ist noch Platz!

Die YAY-Haltung

Mit der YAY-Haltung lenken wir diese Woche unseren Blick auf die Möglichkeiten. Ob das Glas nun halb voll oder halb leer ist – darüber können wir viel reden. Viel spannender: Da ist ja noch Platz! Platz für Neues, für Anderes, für mehr! Vielleicht was Buntes. Oder was mit Schirmchen. Oder was Prickelndes.
Es geht weniger um die Füllstandphilosophie als um die schlichte Feststellung, dass da noch was geht
Das ist der Raum für Möglichkeiten. So betrachtet ist ein halb gefülltes Glas dein Freiraum, dein Zukunftsprojekt oder dein Was-ich-schon-immer-mal-wollte.

Circle of Influence

Oder: Wie verkleinere ich meinen Jammer-Radius?

Kennst du Stephen Coveys “Circle of Influence”? Der Bestsellerautor von “7 Habits of Highly Effective People” entwickelte folgendes Konzept: Statt uns von allem zu stressen, was uns Sorgen macht (Circle of Concern), konzentrieren wir uns besser auf das, was wir tatsächlich beeinflussen können (Circle of Influence). Die Forschung bestätigt: Menschen, die nach diesem Prinzip leben, erleben mehr Freude und Erfolg. Statt sich über Weltpolitik, Wetter oder die Launen anderer zu ärgern, investieren sie ihre Energie in Bereiche, die sie aktiv gestalten können – ihre Reaktionen, Beziehungen, persönliche Entwicklung.
Macht oder Machtlos? Das lässt sich trainieren
Besonders faszinierend: Dieser Fokus wirkt wie ein positiver Verstärker. Wer sich auf seinen Einflussbereich konzentriert, erweitert ihn automatisch. Es ist wie ein Muskel, der durch Training wächst. Das Ergebnis? Mehr Lebensfreude, stärkere Beziehungen und eine optimistischere Grundhaltung.
Denn ob Regen, Sturm oder strahlender Sonnenschein – das Wetter fragt nicht nach deiner Meinung
Und das Leben funktioniert ähnlich. Es gibt Dinge, die du ändern kannst, und Dinge, die nicht in deiner Macht stehen. Der Trick: Fokussiere dich auf das, was in deiner Hand liegt (dein Regenschirm) und lass das andere ziehen (die Wolken).
Schaubild Circle of Influence

Cocktailrezepte

Hier findest du eine kleine Sammlung alkoholfreier Cocktail-Rezepte. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und entdecke deine eigenen Mix-Möglichkeiten!

Poster "Circle of influence"

Hier findest du ein Poster vom “Circle of influence” – ausdrucken, aufhängen und Jammer-Radius verkleinern!

Du hast es geschafft! 🎉

Schaubild Fastenbrechen: Illustration von vielen Händen, die von unten ins Bild ragen. Darüber ein Glas und eine Karaffe, die einschenkt.
Kennst du das? Da hast du etwas richtig gut gemacht, aber “man” soll ja nicht darüber sprechen. Dabei zeigt die Forschung: Sich über die eigenen Erfolge zu freuen ist pure Mentalhygiene! Wenn wir unsere Leistungen würdigen, schüttet unser Gehirn Dopamin aus. (Du weißt schon, unsere Aufwärtsspirale aus dem Intro.) Besonders spannend:
Wer seine Erfolge bewusst feiert, trainiert sein “Erfolgs-Gedächtnis”
Das ist wie ein mentaler Boost für künftige Herausforderungen. Statt “Das schaffe ich nie” erinnert sich dein Gehirn an “Hey, das habe ich schon mal gemeistert!” Noch besser:
Diese positive Selbstwahrnehmung ist regelrecht ansteckend
Menschen mit einem gesunden Selbstbewusstsein inspirieren andere und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle mehr zutrauen. Auch das ist eine Aufwärtsspirale des Gelingens!
Also: Trau dich, deine Erfolge zu feiern!

FAQ

Vielleicht kannst du dir deine Ausstattung, die es jede Woche neu im Büro gibt, von jemandem mitnehmen lassen. Es müsste genug da sein, frage sonst deine Ansprechperson vor Ort, ob es noch Material aus z.B. der Vorwoche gibt – das kann dir bestimmt auch zugeschickt werden.
Die Motzstopper erhältst du trotzdem auf deine angemeldete E-Mailadresse. Vielleicht kann auch ein Kollege dir die Motzstopper auf deine private E-Mailadresse weiterleiten?! Auf unserer Website findest du Woche für Woche die wichtigsten Infos und Wissenshappen.

Den Link für die Anmeldung zum Motzstopper hast du in der ersten Mail von deiner NÖRGELFASTEN-Ansprechperson bekommen, auf einigen Postern im Büro findest du auch den QR-Code zur Anmeldung.

Die Motzstopper bekommst du unabhängig vom Standort und die wichtigsten Inhalte der Büro-Poster findest du auch jede Woche auf unserer Website. Leider verpasst du die Good-Mood-Booster im Büro… vielleicht kannst du dir deine Ausstattung abholen oder nach Hause schicken lassen.

Für Feedback stellen wir dir hier in Kürze ein Formular zur Verfügung. Schreibe uns sonst auch gern eine E-Mail an: kontakt@say-yay.de

Warte – wir haben unsere Inhalte in kleinen Päckchen zusammengepackt, damit du die Inhalte nach und nach bekommst und sie wirklich verinnerlichen kannst. 

Schreibe uns gern eine E-Mail an: kontakt@say-yay.de

Immer heiter weiter scheitern! Lass den Kopf nicht hängen und probiere es nochmal! Toll, dass du mitmachst!

Klar, nimm deine Inspiration aus dem Büro mit nach Hause und teile deine neuen Impulse mit deinem Umfeld.

Euer Team hat noch keine NÖRGELFASTEN-Box?